Nach dem abgeschlossenen Insolvenzverfahren der Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof wird die Reisebüro-Kette Galeria Reisen an über 70 Standorten das stationäre Geschäft weiterführen. Zurzeit sei man noch mit Umzügen und Zusammenführungen von Teams an einigen Standorten beschäftigt. Der Blick in die Zukunft stimme ihn jedoch optimistisch, so Geschäftsführer Rolf-Dieter Maltzahn.
Online-Portale auf Wachstumskurs
Aus seiner Sicht sei die Entwicklung des stationären Geschäfts unter den aktuellen Rahmenbedingungen „sehr positiv“. Der Reisevertrieb von Galeria Reisen werde in Zukunft „weiter stringent Omnichannel ausgerichtet sein“, die Plattformen Galeria-Reisen.de und Urlaub.de befänden sich „auf Wachstumskurs“.
Verknüpfung mit Galeria-Kundenkarte
Insbesondere seit Beginn des Jahres entwickelt sich das Geschäft von Galeria Reisen laut Rolf-Dieter Maltzahn „deutlich“ über 2018/2019. Das könnte auch mit der verbesserten Technik zu tun haben, an der die Kette auch während der vergangenen sechs Monate „intensiv“ gearbeitet habe.
So sei Galeria Reisen seit kurzem „mit allen Daten rund um den Kunden“ mit dem Kundenkartenprogramm von Galeria verknüpft. Zudem gebe es erste Erfolge mit personalisierten Kunden-Mailings.
Personalisiertes Kunden-Login
In wenigen Wochen werde Galeria Reisen mit einem personalisierten Kunden-Login starten. Damit können Kunden über alle Kanäle ihre Buchungen verfolgen und mit „attraktiven Mehrwerten“ ergänzen. Mit der Anbindung an Cruisekompass könnten Kunden zudem auf ein umfangreiches Kreuzfahrtangebot zugreifen, so Maltzahn.
Galeria Reisen ist Mitglied in der Reisebüro-Allianz DTPS von DER Touristik. Daran werde sich auch nichts ändern, versichert Rolf-Dieter Maltzahn: „Wir haben in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich mit DTPS zusammengearbeitet und führen diese Kooperation auch in Zukunft weiter.“

