Anzeige
Anzeige
Reisevertrieb

DRV-Wahlen: Erste Kandiaten und ein Versteckspiel

Eine Frau im grauen Mantel erhält am Empfangstresen von einer Mitarbeiterin ein Namensschild mit blauem Lanyard. Auf dem Tresen steht eine Vase mit einer roten Tulpe, im Hintergrund ist eine Backsteinwand mit der Aufschrift ‚ANY IDEAS?‘ zu sehen. Auf der Theke prangt das Logo ‚DRV‘.

Wer wird gegen Marija Linnhoff antreten? Die anstehenden Wahlen beim DRV versprechen Spannung. Foto: DRV

Frau mit schulterlangem blond-braunem Haar sitzt lächelnd an einem Schreibtisch. Sie trägt einen karierten Blazer und ein weißes Oberteil, hat eine Hand am Kinn und die andere auf einer Computermaus. Auf dem Tisch stehen eine Tastatur und eine Vase mit getrockneten Blumen.

Kandidiert erstmals für einen Vorstandsposten: Reisebüro-Inhaberin Ann-Katrin Lukasiewicz. Foto: privat

Für die anstehenden Wahlen zum neuen DRV-Vorstand zeichnen sich langsam die ersten Konturen ab: Immer mehr Bewerber kommen aus der Defensive und kündigen offiziell ihr Interesse an einem Vorstandsposten an. Ein verblüffendes Versteckspiel gibt es dabei um das Amt des Präsidenten: Bislang einzige offizielle Bewerberin ist die aktuelle Chefin des Reisebüro-Verbands VUSR, Marija Linnhoff.

Hinter den Kulissen ist zu hören, dass es bereits eine zweite Bewerbung gibt. Diese wird auf Wunsch des Kandidaten oder der Kandidatin aber erst am 12. September veröffentlicht. Grundsätzlich haben alle Interessenten für einen Vorstandsposten bis zum Abend des 11. September die Möglichkeit, ihre Bewerbung einzureichen. Die Wahlen finden einen Monat später im Rahmen des Hauptstadtkongresses des DRV am 10. Oktober in Berlin statt. 

Säule A: Bislang drei Bewerber

Weitere Bewerber, die ihr Interesse bislang kundgetan haben, sind Dertour-Geschäftsführer Mark Tantz in der Säule D der konzerngebundenen Veranstalter sowie Ute Dallmeier vom Reisebüro LCC Niederrhein in Mönchengladbach als Finanzvorstand des Verbands.

Die meisten Bewerber, die sich bislang aus der Deckung getraut haben, gibt es in der Säule A der mittelständischen Reisebüros. So möchte der langjährige Vizepräsident Ralf Hieke, Inhaber des Reisebüro Strier in Ibbenbüren, diese Funktion auch in der neuen Legistlaturperiode ausüben.

Das gleiche Ziel hat das langjährige Vorstandsmitglied der Säule A, Joachim Horn. Er ist Inhaber des Derpart Reisebüros Horn in Selm. 

Erstmals als Bewerberin dabei ist Ann-Katrin Lukasiewicz, Inhaberin des Reiseagentur Grenzenlos in Emsdetten. Die Vorstandsarbeit sei für sie „eine Chance, Verantwortung zu übernehmen“ und innerhalb des Verbands „frische Impulse für die Zukunft der Branche zu setzen“, sagte Ann-Katrin Lukasiewicz gegenüber touristik aktuell.

Lukasiewicz: „Reisebüros wieder attraktiver machen“

Know-how bringt die Reisebüro-Inhaberin mit: Ann-Katrin Lukasiewicz ist seit 20 Jahren in der Reisebranche, davon seit elf Jahren als selbstständige Unternehmerin. Bis heute arbeitet sie aktiv am Counter und kennt daher die täglichen Herausforderungen.

Darüber hinaus ist Ann-Katrin Lukasiewicz verbandserfahren und hat bereits in verschiedenen Gremien des DRV, etwa im Bildungsausschuss, mitgewirkt. Diese Arbeit habe ihr gezeigt, „wie wichtig es ist, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und die Interessen der Branche zu vertreten“.

Besonders wichtig ist ihr, dass Reisebüros wieder attraktiver werden – und zwar „als Arbeitgeber für junge Talente und als Partner für Kunden“. Dabei wolle sie besonders die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit „stärker berücksichtigen, ohne unsere größte Stärke aus den Augen zu verlieren: die persönliche Beratung und Nähe zu den Kunden“.

Für die Säule A gibt es, wie auch in den anderen Säulen, drei Vorstandsposten zu vergeben. Aktuell gehört zu diesem Trio noch Oliver Wulf, Inhaber des Reisebüros Urlaubsexperte.de in Düsseldorf. Ob er wieder kandidiert, ist offen. Das aktuelle und langjährige Vorstandstrio der Säule A hatte sich bei den Wahlen 2022 unter anderem gegen Bewerber wie Carsten Seelmeyer (RSO Service-Insel), Kurt Koch (Rita AG) und Önder Sancarbarlaz (Reisebüro Sancarbarlaz) durchgesetzt. 

15 Posten zu vergeben

Insgesamt werden am 10. Oktober fünf Vizepräsidenten gewählt – je einer in den Säulen A bis E. Darüber hinaus werden in den Säulen A bis D noch zwei weitere Bereichsvertreter, die Vorstände, gewählt. Somit wird über insgesamt 15 Positionen inklusive Präsident und Finanzvorstand entschieden. Alle Vorstandsposten sind Ehrenämter, lediglich für den Präsidenten oder die Präsidentin sieht die Satzung auch ein Gehalt vor. Der aktuelle Präsident Norbert Fiebig, der nicht wieder kandidiert, arbeitet dem Verband zufolge ehrenamtlich. 

Alle Kandidaten sollen am 12. September auf einer DRV-Wahlseite präsentiert werden. Dort stellen sich dann alle Anwärter mit Foto und einem Wahl-Statement vor, sofern eines eingereicht worden ist.
 

Matthias Gürtler
Anzeige