Reisevertrieb

QTA-Reisesommer 2025: Innovationswerkstatt zu KI

Wie lässt sich Künstliche Intelligenz (KI) im Reisevertrieb einsetzen? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Innovationswerkstatt von Reiseland und TVG, die im Rahmen des Reisesommers 2025 der QTA in Mainz stattfand. Dabei geht es laut Natalija Engert, TVG Project Managerin, vor allem darum „dass wir uns damit beschäftigen und KI mit Augenmaß und echtem Mehrwert einsetzen. Die KI ist ein Werkzeug, das unsere Arbeit ergänzt, nicht ersetzt.“ 

Auftakt war ein Impulsvortrag des KI-Experten Alexander Mirschel. In rund 30 Minuten gab er einen Ausblick darauf, wie KI die Arbeit im Reisebüro verändern wird. „Wer die digitale Transformation als Chance begreift, wird auch als Reisebüro enorm profitieren“, erklärte er den Zuhörern. Auch er betonte, dass die KI in der Touristik Prozesse abnehmen und erleichtern kann – dabei aber keine Menschen ersetzt. Beratungsgespräche, bei denen mit Empathie auf individuelle Kundenbedürfnisse eingegangen wird, sind nach wie vor besser in Menschen- als in Roboterhand aufgehoben. 

Anschließend erarbeiteten rund 80 Teilnehmende in Teams praxisnahe Ideen für den Einsatz von KI im Beratungs- und Marketingalltag. Sie entwickelten eigene Frühbucher-Kampagnen – von der Idee bis zur Kundenansprache. Teilnehmerin Melanie Kleinschrodt vom Reiseland-Reisebüro Ratio Baunatal zieht anschließend ein positives Fazit: „Ein klasse Format, bei dem man selbst aktiv wird, ausprobiert und selbst eine Kampagne erarbeitet. Das hat uns sehr beeindruckt und riesen Spaß gemacht.“ (jd)¬

Anzeige