Coral Travel stellt die Weichen für das Reisejahr 2026. Der Veranstalter erweitert nicht nur sein Portfolio um neue Destinationen, sondern setzt auch auf breitere Hotelklassen und technologische Serviceverbesserungen. „Wir starten ein neues Rundreiseprogramm in Ländern, in denen wir bereits etabliert sind“, kündigte Geschäftsführer Koray Cavdir während eines Pressegesprächs im Zuge der Starway Awards im türkischen Belek an. Gemeint sind Ziele wie Thailand, Vietnam und Sri Lanka, aber auch Ägypten, wo künftig Rundreisen in Form von Flusskreuzfahrten angeboten werden.
Parallel dazu verstärkt Coral Travel die Präsenz in seinen Kernmärkten Türkei und Ägypten. Auch Griechenland rückt stärker in den Fokus. Das Hotelportfolio wird deutlich ausgebaut: Auf Kreta wurde die Partnerschaft mit der Cactus Group, auf Kos mit den Gaia Hotels intensiviert. Zudem kommen auf Rhodos das exklusiv buchbare Vier-Sterne-Hotel Blue Sea Holiday Village sowie das Drei-Sterne-Haus Sun Beach Lindos neu ins Programm.
Breitere Hotelklassen
Bei all diesen Investitionen legt Coral Travel laut Koray Cavdir ein besonderes Augenmerk darauf, die Hotelklassen breiter aufzustellen, um die Preise „erschwinglich“ zu halten. Denn der durchschnittliche Preis für eine Pauschalreise sei von 2024 auf 2025 um rund 100 Euro auf 1.100 Euro gestiegen. Besonders im mittleren Preissegment wurden daher viele neue Hotels aufgenommen.
Expedienten und Kunden dürfen sich zudem auf neue Destinationen im Nahen Osten freuen. In Kooperation mit Condor, Eurowings, Emirates und Etihad werden neben Katar und dem Oman – wo das Portfolio überwiegend Vier- und Fünf-Sterne Hotels umfasst – seit November 2025 auch Reisen nach Bahrain angeboten.
Zusatzservices mit voller Provision
Auch die bewährten Komfortleistungen – darunter Flex-Tarife, Rail&Fly, Platzreservierungen und Zusatzgepäck – bleiben fester Bestandteil des Angebots. Für Reisebüros besonders attraktiv: Auf all diese Services gibt es weiterhin volle Provision. Zudem sollen laut Vertriebschef Ender Karadag die Buchungsprozesse durch höhere Automatisierung einfacher werden.
Coral Travel setzt zudem auf digitale Unterstützung im Vertrieb. Künstliche Intelligenz hilft bereits dabei, Anrufe und Anfragen an die passenden Ansprechpartner weiterzuleiten. Das verbessere, so Karadag, die Erreichbarkeit und Reaktionsgeschwindigkeit deutlich.
Sichtbarkeit im Reisebüro
Um die Marke am Counter zu stärken, stellt Coral Travel den Agenturen kostenlose Bildschirme zur Verfügung. Diese zeigen nicht nur aktuelle Angebote des Veranstalters, sondern bieten auch Platz für eigene Inhalte der Reisebüros. „Wir hören genau hin, was der Vertrieb braucht“, betont Karadag, der für Anregungen seitens der Expedienten laut eigener Aussage immer offen ist.
Im Rahmen der Starways Awards zog Coral Travel auch Bilanz für das Reisejahr 2025. Trotz Preissteigerungen – insbesondere in der Türkei – konnte der Veranstalter weiter wachsen. So erzielte Coral Travel nach eigenen Angaben mit einer Gesamtzahl von rund 3,8 Millionen Gästen einen Umsatz von insgesamt 3,5 Milliarden Euro im abgelaufenen Reisejahr.
Rund 918.000 Besucher stammten dabei aus der DACH-Region, womit Coral Travel das selbst gesteckte Ziel von einer Millionen Gästen aus dem deutschsprachigen Raum knapp verfehlt hat. Deshalb setzt Koray Cavdir auch in 2026 auf den Vertrieb mit Unterstützung durch das eigene Außendienstteam, das in jüngster Vergangenheit personell aufgestockt wurde. Mittelfristig wünscht er sich, dass „Coral Travel seine Position unter den Top fünf Generalisten in Deutschland nachhaltig festigt“.

