Die Gästeübernachtungen in Deutschland haben im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Dem Deutschen Tourismusverband zufolge zählten die Beherbergungsbetriebe im gesamten Bundesgebiet 496,1 Millionen Übernachtungen von in- und ausländischen Gästen. Das sind 0,1 Prozent mehr als im bisherigen Rekordjahr 2019.
Großteil der Gäste aus dem Inland
Der Anstieg ist vor allem auf Gäste aus dem Inland zurückzuführen. Sie kamen im Jahr 2024 auf 410,8 Millionen Übernachtungen, was einem Plus von 1,3 Prozent gegenüber 2019 entspricht. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland ging im gleichen Zeitraum hingegen um 5,1 Prozent auf 85,3 Millionen zurück. Im Vergleich zum Vorjahr 2023 wurde hier jedoch ein Anstieg von 5,4 Prozent registriert.
„Die aktuellen Zahlen sind ein großer Erfolg für den Deutschlandtourismus. Sie zeigen, dass Deutschland als Reiseland wieder eine starke Anziehungskraft besitzt“, sagt Reinhard Meyer, Präsident des Deutschen Tourismusverbands (DTV) „Gleichzeitig dürfen wir uns nicht auf diesen Erfolgen ausruhen. Es gilt, die Rahmenbedingungen für die Branche weiter zu verbessern, damit Deutschland in seiner Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Destinationen gestärkt wird.“
Auch Dänemark mit Allzeit-Hoch
Auch der Tourismus in Dänemark wächst weiter und verzeichnet erneut einen neuen Höchstwert bei den Übernachtungszahlen. Im vergangenen Jahr wurden etwas mehr als 34 Millionen Übernachtungen ausländischer Gäste registriert, das sind drei Prozent mehr als 2023. Etwas mehr als 21 Millionen Übernachtungen entfielen auf deutsche Gäste, damit stellen Reisende aus dem Bundesgebiet die größte Besuchergruppe.
„Dänemark bietet das, was viele deutsche Urlauber sich wünschen: Strände und Natur mit viel Platz für alle, typisch dänische Entspanntheit und tolle Ferienhäuser sowie ein Ziel, das nicht allzu weit entfernt liegt“, sagt Markus Diefenbach, Direktor von Visit Denmark. (sl)