Destinationen

DRV: Via Transilvanica erhält Eco Trophea

Zwei Wanderer mit großen Rucksäcken und Outdoor-Ausrüstung gehen auf einem sonnigen Waldweg, umgeben von hohen Tannen. Einer nutzt Trekkingstöcke, der andere trägt eine Wasserflasche. Das Licht fällt sanft durch das dichte Blätterdach.

Der 1.600 Kilometer lange Wanderweg Via Transilvanica verbindet mehr als 400 Ortschaften und 20 ethnische Gemeinschaften. Foto: Via Transilvanica

Im Rahmen des Hauptstadtkongresses hat der DRV die Auszeichnung Eco Trophea vergeben. Der internationale Preis für Umweltschutz und soziale Verantwortung im Tourismus geht in diesem Jahr an das Projekt Via Transilvanica aus Rumänien. Das Projekt setzte sich gegen die weiteren Finalisten Burhan Wilderness Camps in Nepal und Kapawi Eco Lodge in Ecuador durch. In diesem Jahr stand die Eco Trophea unter dem Thema Biodiversität im Tourismus.

Die Via Transilvanica ist ein 1.600 Kilometer langer Fernwanderweg durch die Kaparten, die Bukowina und die Banater Berge. Die Route, die von der Tasuleasa Social Association initiiert wurde, verbindet mehr als 400 Ortschaften und 20 ethnische Gemeinschaften und macht die biologische Vielfalt Rumäniens erlebbar.

„Die Via Transilvanica zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie nachhaltiger Tourismus die biologische Vielfalt bewahren kann“, sagt Harald Zeiss, Vorsitzender des Ausschusses für Nachhaltigkeit im DRV und Juryvorsitzender. Biodiversität sei die Grundlage unseres Lebens. Sie sorge für stabile Ökosysteme, sauberes Wasser, fruchtbare Böden und gesunde Luft. „Gerade deshalb trägt der Tourismus eine besondere Verantwortung. Denn durch respektvolles Management kann Tourismus Lebensräume schützen und gleichzeitig Menschen für die Bedeutung von Vielfalt sensibilisieren“, so Zeiss weiter.

Von Deutschland aus umweltfreundlich mit der Bahn zu erreichen

Die Via Transilvanica verbinde Menschen, Kulturen und Natur. Gleichzeitig eröffne der Weg Reisenden die Möglichkeit, Biodiversität nicht nur zu erleben, sondern aktiv zu bewahren. Darüber hinaus sei Rumänien von Deutschland aus „wunderbar und umweltfreundlich“ mit der Bahn zu erreichen. „Insgesamt ist das Projekt ein leuchtendes Beispiel für gelebte Verantwortung im Tourismus“, urteilt der Fachmann.

Weitere Informationen können auf der Website des Projekts Via Transilvanica abgerufen werden.

Die Eco Trophea wurde 1987 vom DRV ins Leben gerufen. Prämiert werden nationale und internationale Projekte, die einen wirkungsvollen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit im Tourismus leisten. (jt)

Anzeige