Reisevertrieb

Bildergalerie: Das war der QTA Reisesommer 2025

Coole Location: In der Halle 45 in Mainz wurden einstmals Panzer reapariert. Nun war die „Friedensbranche“ Touristik zu Gast, betonte QTA-Sprecher Thomas Bösl. Foto: Leonard Gürtler

„Wer hart arbeitet, kann auch ordentlich feiern. Lasst es krachen!“, hatte QTA-Sprecher Thomas Bösl die Teilnehmer des QTA-Reiseommers schon am Vormittag auf die abendliche Abschlussparty des größten Vertriebs-Events des Jahres eingestimmt. Und die rund 1.500 Reiseverkäufer und Aussteller ließen sich nicht lumpen und feierten bis weit über Mitternacht hinaus.

Dass die Coverband New City Beats dabei unter anderem Hits wie „Highway to hell“ von AC/DC zum Besten gab, war nicht als Botschaft für das Event gemeint. Denn dieses war eher ein „Highway to great destinations“: Über 120 Aussteller hatten sich in Mainz eingefunden, darunter der Top-Sponsor des Events, Destination Canada, sowie die Tourist Boards von Reisezielen wie Australien, San Francisco, Florida, Teneriffa, Gran Canaria und der Schweiz. Auch die Arbeitsgemeinschaft Karibik war vor Ort. 

Vor der Party stand allerdings tatsächlich harte Arbeit: Mehr als 30 praxisorientierte Masterclasses und interaktive Workshops mit über 40 Referentinnen und Referenten boten geballtes Know-how und Impulse für die kommende Reisesaison. Zudem ging es in Vorträgen und Panels um die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Reisevertrieb, um Nachhaltigkeit in der Touristik und um die Initiative „MACHERINNEN #Touristik powered by Reiseland“.

„Gemeinschaftsprojekt der ganzen Branche“

Nicht nur die Teilnehmer und Aussteller, auch QTA-Sprecher Thomas Bösl zog am Ende des langen Tages ein positives Fazit. Der Reisesommer sei ein „Gemeinschaftsprojekt der gesamten Branche. Hier geht es nicht um Logos, sondern um Menschen, Ideen und die gemeinsame Zukunft des Reisevertriebs“, so Bösl. Als besonderen Erfolg wertete er, dass rund ein Drittel der teilnehmenden Reisebüros aus Büros stammten, die nicht zur QTA gehören. 

„Das, was hier entstanden ist, geht über eine Fachveranstaltung hinaus“, resümiert denn auch Dennis Conrads, Bereichsleiter Marketing & Einkauf bei der QTA und Initiator des Reisesommers. „Unser Ziel war es, den Reisesommer noch größer, informativer und inspirierender zu gestalten. Genau das ist uns gelungen.“

Dritte Auflage bereits in Planung

Aus Sicht von Bösl und Conrads hat sich der QTA Reisesommer mit seiner zweiten Auflage  „als feste Größe im touristischen Veranstaltungskalender etabliert“. Und der weitere Weg sei klar: „Wir wollen auch künftig Brücken bauen zwischen Menschen, Märkten und Ideen und die Begeisterung für das Reisen immer wieder neu entfachen“, so Thomas Bösl.

Der nächste QTA Reisesommer ist bereits in Planung: Er findet am 10. Oktober 2026 wieder in Mainz statt.

Was sonst noch auf dem Reisesommer geschah, welche Themen auf der Bühne im Mittelpunkt standen und wie das Fazit der Teilnehmer ausfiel, lesen Sie in unserem Online-Bericht über das Event.

Fotos vom Reisesommer finden Sie in unserer Bildergalerie

 
Matthias Gürtler
Anzeige