Mit dem Wechsel an der Spitze der Alpha Reisebüro Partner will sich das zum Verbund gehörende Franchise-System Holiday Land noch zukunftsfähiger aufstellen. Dies hat die Führungsspitze am Rande der Jahrestagung von Holiday Land in Antalya angekündigt. Dort wurde auch Albin Loidl verabschiedet, der wegen seines neuen Amtes als DRV-Präsident nach 20 Jahren die Geschäftsführung abgegeben hat.
Sawang sieht „mehrere Handlungsfelder“
„Ich habe mehrere Handlungsfelder identifiziert, unter anderem Digitalisierung, Nachfolgeregelungen sowie die Stabilisierung der Umsätze unserer Reisebüros“, so der neue Geschäftsführer Michael Sawang, der den Alpha-Verbund seit einigen Wochen zusammen mit dem langjährigen Geschäftsführer Detlef Schroer leitet, in einem Mediengespräch. Zum Beispiel seien „noch viel zu wenige“ Agenturen bei Social Media aktiv; Luft nach oben gebe es auch beim Thema Künstliche Intelligenz.
Immerhin sieht sich Holiday Land durch die Einführung der neuen Website im dritten Quartal, bei der auf Wunsch auch eine IBE von Amadeus eingebunden werden kann, bei diesem Thema auf einem guten Weg. „Wir konnten die Nutzerzahlen der IBEs verdoppeln – inzwischen haben sie 50 Prozent der Büros“, berichtet Schroer. Zu den Vorteilen der Buchungslösung gehörten eine direkte Durchbuchbarkeit sowie größerer Content im Vergleich zum bisher genutzten Tool von Schmetterling.
Der Einsatz neuer Technik hat sich nach Angaben der Alpha-Manager zudem positiv auf die Einnahmesituation der Holiday-Land-Büros ausgewirkt. Die vor einem Jahr eingeführte Anwendung Accon-RVS zur Umsatzsteuerung habe dazu beigetragen, dass die „Schnittprovision“, also der Anteil des Ertrags am Gesamtumsatz des jeweiligen Reisebüros, gestiegen sei, erläutert Detlef Schroer. Über alle Mitglieder gesehen sei der Umsatz im abgelaufenen touristischen Geschäftsjahr stabil geblieben, gleiches gelte für die Zahl der rund 200 Franchiser.
„Signifikante Steigerung“ bei Schauinsland
Ein weiterer Faktor für die gute Geschäftsentwicklung sei eine „signifikante Steigerung“ des Umsatzes bei Schauinsland-Reisen, führt Schroer, der in Personalunion Vertriebschef bei dem Duisburger Veranstalter ist, weiter aus. Damit stehe man inzwischen „auf einem Umsatzniveau“ mit den anderen beiden wichtigsten Veranstaltern TUI und Dertour. Schauinsland hatte als Folge des Datenskandals von FTI und RTK alle Anteile an Alpha übernommen, zuvor war der Verbund ein Joint Venture mit der RT Group.
Aber auch auf der Jahrestagung selbst drehte sich vieles um die Zukunftsfähigkeit des Reisebüro-Vertriebs. „Wir müssen den Mief der 90er Jahre herausbekommen und für jüngere Kunden interessant werden“, forderte zum Beispiel Fabian Dülker, ein Vertreter der „Young Generation“ bei den Holiday-Land-Büros, in einer Diskussionsrunde mit Reiseveranstaltern. Zugleich wurde der Wert einer Beratung im Reisebüro hervorgehoben. „Die Themen Emotion und Persönlichkeit können nicht durch eine KI realisiert werden“, brachte es Alpha-Chef Michael Sawang auf den Punkt. „Darin liegt unsere Chance.“
Kommunikation muss besser werden
Für lebhafte Diskussionen, an denen sich auch Reisebüros im Publikum beteiligten, sorgten außerdem die thematischen Dauerbrenner Provisionssysteme, Rückvergütungen sowie fortwährend steigende Reisepreise. „Uns brechen die Familien weg und wir können unseren Kunden meist gar nicht erklären, wie die exorbitanten Preissteigerungen zustande kommen“, formulierte Inhaber Klaus-Michael Wilhelm vom Bon Voyage Reisebüro in Ingolstadt eine verbreitete Sorge seiner Kollegen. Einig waren sie sich mit den Reiseveranstaltern, dass die Kommunikation verbessert werden müsse. Bentour-Geschäftsführerin Songül Göktas-Rosati sprach sich sogar für eine zentrale Plattform aus, auf der die Vertriebspartner Fragen wie Preisgestaltung klären können.
Die Holiday-Land-Tagung im Hotel Lara Barut Collection mit rund 180 Teilnehmern aus den Reihen der Reisebüros sowie Partnern von Veranstaltern und Leistungsträgern läuft noch bis Mittwoch. Erste Bilder finden Sie auf der Instagram-Seite von touristik aktuell.

