Es ist in diesen Zeiten kein exklusives Thema der Touristik, dennoch ist es besorgniserregend: der Fachkräftemangel. In der Branche ist die Personalnot mittlerweile so groß, dass einige Veranstalter ihre geplanten Wachstumsziele nach unten korrigieren. Und auch in den Reisebüros ist die Lage schwierig.
Entsprechend präsent ist das Thema bei den Jahrestagungen in diesem Jahr: Bei Reiseland war dem Nachwuchs gleich ein ganzer Workshop-Tag gewidmet, bei der DRV-Tagung gab es eine Podiumsdiskussion zum Thema.
Klar ist: Die Touristikunternehmen müssen sich etwas einfallen lassen, um für neue Mitarbeiter attraktiv zu sein. „Da wir mittlerweile einen Arbeitnehmermarkt haben, müssen Arbeitgeber um die Bewerber buhlen“, meint Recruiting-Fachmann Steven Hille, der auf dem DRV-Hauptstadtkongress ein neues Job-Portal für Touristiker namens „Easyboarding“ vorgestellt hat.
Sorgen bereitet momentan auch die Zurückhaltung der Deutschen bei der Buchung von Urlaubsreisen für das nächste Jahr. Viele Reisebüros bekommen die Verunsicherung der Kunden wegen der hohen Inflation und einer drohenden Rezession zu spüren. Und selbst die in den vergangenen Jahren verlässlichen Umsatztreiber Kreuzfahrten, die in der neuen ta-Ausgabe ein Schwerpunktthema bilden, sind zumindest im Winter bislang schlecht gebucht.
Das sind die weiteren Themen:
- Ziele der alten und neuen DRV-Chefs für die mittelständischen Reisemittler
- Berichte von der DRV-Jahrestagung in Berlin
- Anex: Die Gruppe will mit allen Marken wachsen
- Tiktok: Drei Reiseexpertinnen berichten, wie sie den Kanal bespielen
- Golfreisen: Italien bereitet sich auf den Ryder Cup vor
- Giata: Die Relevanz von Hotel-Content
- DER Touristik Campus: NCL, Alaska und Washington im Fokus
- Specials: Airlines/Airports I Cluburlaub I Messen I Kreuzfahrten
Heft plus E-Paper für 51 Euro im Jahr
touristik aktuell erscheint im Zwei-Wochen-Rhythmus. Touristiker, die das Heft als E-Paper lesen möchten, können dieses zum Sonderpreis von 40 Euro für ein komplettes Jahr abonnieren. Bestehende Abonnenten erhalten das E-Paper in Kombination mit der gedruckten Ausgabe für 51 Euro pro Jahr. Das entspricht einem Aufpreis von lediglich fünf Euro.
Die gedruckte Ausgabe ohne E-Paper kostet unverändert 46 Euro im Jahr. Studenten und Azubis zahlen 23 Euro. Infos zum Abo-Angebot sowie das entsprechende Abo-Formular gibt es auf unserer Homepage.