Anzeige
Anzeige
Reisevertrieb

Globus-Award-Serie: Eine Bibliothek zum Hören

Im Laufe der Zeit wurde der Podcast von LCC Fides Reisen immer aufwändiger produziert

Im Laufe der Zeit wurde der Podcast von LCC Fides Reisen immer aufwändiger produziert. Foto: mixetto/istockphoto

Mit einem Podcast bietet der Reisebüro-Inhaber von LCC Fides Reisen in Berlin, Michael Becker, einen Blick hinter die Kulissen der Touristik und macht Lust auf Urlaub. Das Konzept überzeugt die Jury der Globus Awards und Becker landet auf Platz 3 in der Kategorie „Beste Reisebüro-Aktion Online".

Michael Becker beim Talk mit Nikolai Bloyd von „Das Achtental“

Michael Becker beim Talk mit Nikolai Bloyd von „Das Achtental“. Foto: LCC Fides Reisen

Die Idee entstand zu Beginn der Corona-Pandemie. „Eigentlich verschicken wir zweimal pro Monat einen Newsletter an unsere Kunden, aber zu der Zeit war es wirklich schwierig, diesen zu füllen“, erläutert Imme Wöhrmann. Wöhrmann ist bei LCC Fides Reisen in Berlin für das Marketing zuständig und überlegte mit Inhaber Michael Becker fieberhaft, wie man in dieser herausfordernden Zeit den Kontakt zu den Kunden halten könnte.

Die Idee entstand, Geschichten aus der Luxus-Reisebranche in einem Podcast zu präsentieren. „Wir sind vor allem im Bereich der Luxushotellerie spezialisiert und haben gute Kontakte. Jetzt hatten wir endlich einmal Zeit, Geschichten zu erzählen, die im Newsletter keinen Platz finden würden“, sagt Wöhrmann.

Eigene Website für „Die Urlaubsmacher“

Schnell war der Name „Die Urlaubsmacher“ gefunden. Unerschrocken machten sich Michael Becker und Imme Wöhrmann ans Werk. Für Becker, seit 1994 neben Walter Naber Mitinhaber von LCC Fides Reisen, war Moderation nichts Neues. In den 1990er Jahren hatte er als Co-Moderator mit einem Freund im Bayerischen Rundfunk die Netnight moderiert – aus Spaß und wegen seiner Leidenschaft fürs Internet, wie er verrät.

Waren die ersten Folgen zunächst noch als Livestream über die Plattform eines Startups konzipiert, die im Anschluss als Podcast geschnitten und in die Reisebüro-Website integriert wurden, wurde das Vorhaben im Laufe der Zeit auf immer professionellere Ebene gehoben. Equipment wurde angeschafft, ein Producer in Köln akquiriert, eine eigene Website entwickelt.

Podcast zeigt Blick hinter die Kulissen

Mehr als 60 Folgen aus den verschiedenen Zielgebieten – „eine richtige kleine Reisebibliothek“ – sind bereits veröffentlicht. 30 Minuten lang spricht Michael Becker mit ausgewählten Gästen. Sie werden vorgestellt und plaudern anschließend über verschiedene Themen aus ihrer Destination. „Uns ist wichtig, dass wir den Menschen und einen Blick behind the scenes zeigen“, sagt Becker. Es gehe nicht um „click and buy“, sondern darum, dass Vertrauen zu den Kunden aufgebaut werde, „dass wir zeigen, welchen Service wir bieten können“.

Dank ihres großen Netzwerks brauchen die Reiseexperten nicht lange, um einen Talk-Gast für eine der nächsten Folgen zu finden. „Natürlich war das am Anfang schwieriger, die Experten zu überzeugen, sich Zeit für etwa 200 bis 300 Zuhörer zu nehmen“, sagt Michael Becker. Mit der Zeit sei dies einfacher geworden. Mittlerweile erhalte er immer wieder Anfragen und die Zugriffszahlen steigen: Einige Folgen wurden inzwischen ist mehr als 1.000 Mal heruntergeladen.

Auch Neukunden werden angesprochen

Alle zwei Wochen wird ein Podcast veröffentlicht. Zunächst findet ein Vorgespräch statt, dann wird ein Manuskript erstellt, der Talk wird aufgenommen, geschnitten und veröffentlicht. Ein aufwändiges Unterfangen, das sich jedoch lohnt. „Durch unsere Podcasts konnten wir schon einige Kunden davon überzeugen, eine Reise zu buchen“, sagt Becker.

Der Geschäftsführer verweist auf einen Gast, der sich kürzlich zu einer Reise nach Südafrika beraten ließ. „,Er würde ja gerne verreisen, aber seine Frau hätte Bedenken‘, erzählte er mir. Ich habe ihn auf unsere Podcast-Folge mit Anke Reynders von African Synergy hingewiesen. Und tatsächlich hat er gebucht.“ 

Die Gästeliste ist lang

Auch Neukunden erreicht das Podcast-Team. Denn in jeder Folge wird auf das Reisebüro und Buchungsmöglichkeiten hingewiesen. Auch die Episodenbilder auf der Website sind entsprechend gebranded. Der große Vorteil eines Podcasts ist laut Michael Becker, dass er immer wieder angehört werden könne. „So können wir, wann immer wir wollen, eine Folge pushen, wenn es passt – sei es über Social Media, mit einer Statusmeldung in Whatsapp oder im Newsletter. „Da sind wir sehr kreativ“, sagt der Reiseexperte. 

Das zeigt sich auch in anderer Hinsicht: Bereits jetzt steht die Gästeliste für die Folgen bis Ostern. Zu hören sind sie über die Website dieurlaubsmacher.fm sowie über I-Tunes, Google Play, Spotify und Wizz.

Eine Übersicht über alle Gewinner der diesjährigen Globus Awards finden Sie auf unserer Homepage.

 
Ute Fiedler
Anzeige