Anzeige
Anzeige
Reisevertrieb

AER-Reisebüros: Neue Incentives, neuer Vorstand

Eine Gruppe von neun Personen steht gemeinsam auf einer Bühne hinter einem großen, roten 3D-Logo mit den Buchstaben „aer“. Die Personen lächeln in die Kamera. Der Hintergrund ist dunkel, und im oberen Bereich ist teilweise eine Treppe zu sehen.

Sie führen den AER (von links): Petra Thomas, Bernd Schröder, Christina Bauer, Rainer Hageloch (Vorstand), Ralf Wiemann, Heike Czalaun, Rainer Klee, Katrin Angelstein, Georg Albrecht. Foto: AER

Die Reisebüro-Kooperation AER hat auf ihrer Jahrestagung in Innsbruck ein neues Konditionen-Modell vorgestellt. Und das ist hoch attraktiv. Denn parallel zu den klassischen Touristik-Incentives gibt es ab sofort ein weiteres Incentive-Modell: Je touristischer Umsatz-Million gibt es mit dem neuen Geschäftsjahr zusätzlich ein Incentive in Höhe von 1.000 Euro.

Der Bonus kann sogar noch deutlich höher ausfallen, wenn fünf Prozent der touristischen Umsatzmillion bei den Spezialveranstaltern der Kooperation getätigt wird. Eine konsequente Weiterentwicklung des Konditionenmodells: Als einziger Reisebüro-Verbund im Lande hat der AER in den vergangenen Jahrzehnten viele Spezialveranstalter unter sein Dach geholt und ist damit inzwischen äußerst breit aufgestellt: Von den über 900 Mitgliedern des Verbunds sind 40 Prozent Spezialreiseveranstalter, darunter die Mitglieder des Forums Anders Reisen. 

„Pumperlsgsund“ und Mut für mehr Nachhaltigkeit

Das scheint zu funktionieren: „Wir sind pumperlgsund und werden weiter in die Kooperation, in nachhaltige Entwicklung und in effiziente Prozesse investieren“, so AER-Vorstand Rainer Hageloch während seines Berichts auf der Tagung in Innsbruck.

Gerade das starke Engagment beim Thema Nachhaltigkeit und der damit verbundene Umbau der eigenen Reisebüros in Fairweg-Agenturen ist ein mutiger Schritt. So bestätigte Christoph Zeh von Markt- und Meinungsforschungsinstitut Yougov eine kürzliche Uba-Studie zum Thema Reisen und nachhaltigkeit. Demnach wollen die Deutschen zwar gerne nachhaltiger reisen, tun es aber letztlich nicht. Die Umfrageergebnisse von Yougov sehen nicht anders aus und belegen die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit beim nachhaltigen Reisen. 

Neue Struktur: Holding und Kooperation

Um weiter erfolgreich agieren zu können, stellt sich der AER organisatorisch neu auf: Ab sofort  wird zwischen Kooperations- und Touristikgeschäft trennt. Während die AER Touristik AG als Holding agiert und Dividenden an Vorzugsaktionäre ausschüttet, bleibt die AER Kooperation GmbH die zentrale Anlaufstelle für Mitglieder – sowohl aus dem Reisebüro-Vertrieb als auch für die Veranstalter. Die Kooperation bündelt Incentives, Dienstleistungen und das Kooperationsgeschäft. Investitionen stehen laut Vorstand Rainer Hageloch vor allem bei der Digitalisierung an. Zudem soll es 2026 einen eigenen Innovation Hub sowie Neuerungen im Dienstleistungssektor geben. 

Wechsel im Vorstand 

Im Rahmen der Mitgliederversammlung und den ordentlichen Wahlen wurden zwei der fünf Vorstands-Sitze neu besetzt. Neu dazu kamen Georg Albrecht, Geschäftsführer von Karawane Reisen, sowie Rainer Klee, ehemaliger CEO von Aerticket. Bestätigt wurden Petra Thomas (Forum Anders Reisen), Ralf Wiemann (Erlebe) und Kathrin Angelstein (Reisebüro Fairlines).

Nicht mehr dabei sind Christina Bauer von Green Tiger Travel und Anna Fembacher (Reisebüro Ticket Easy). Sie hatten sich zuletzt 2023 bei der Tagung in Amsterdam zur Wahl gestellt. Für das operative Geschäft wurde kürzlich der Vertrag des geschäftsführenden Vorstands Rainer Hageloch verlängert.

Matthias Gürtler
Anzeige