Mit einem deutlich erweiterten Programm startet Coral Travel in die Sommersaison 2026. Man setze auf neue Reiseziele, den Ausbau der Fernstrecke, zusätzliche Flugkapazitäten und neue exklusive Hotelkooperationen, heißt es aus Düsseldorf.
Als neue Zielgebiete hat Coral Travel Albanien und Montenegro ins Portfolio genommen. Beide Destinationen handelt der Veranstalter noch als Geheimtipp – sie überzeugten jedoch mit „beeindruckenden Landschaften, authentischen Reiseerlebnissen und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis“.
Die Fernstrecke gewinne weiter an Bedeutung, berichtet Hicabi Ayhan, Direktor des Produkt-Managements. So würden Mauritius, die Malediven und die Vereinigten Arabischen Emirate zunehmend auch als Sommerdestinationen nachgefragt. „Wir beobachten klar, dass klassische Winterziele auch im Sommer stark zulegen“, so Hicabi Ayhan.
Tunesien, Bulgarien und das ägyptische Marsa Alam will Coral Travel als Familienziele positionieren, die besonders durch „kurze Flugzeiten, beständiges Wetter und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis“ punkten.
Flugangebot wird ausgebaut
Ein Schwerpunkt liegt im Sommer 2026 auf zusätzlichen Flugkapazitäten und erweiterten Streckenangeboten. Die Zusammenarbeit mit Eurowings, Corendon und Condor wurde nach Veranstalterangaben intensiviert, und das umfangreiche Streckennetz der Airline-Partner gezielt für den Produktausbau genutzt. Dies bedeute insbesondere für die Kanaren und Ägypten eine spürbare Stärkung, heißt es. Neu sind Gabelflüge im Charterbereich, etwa auf den Routen Bangkok/Phuket und Dubai/Abu Dhabi.
Durch die enge Zusammenarbeit mit Emirates und Etihad erweitere sich auch das Linienflugangebot deutlich, wovon sich Coral Travel insbesondere für die Emirate, die Malediven und Mauritius zusätzliche Impulse verspricht.
Hotelportfolio: Erweiterung und Exklusivität
Das „stetig wachsende Hotelportfolio“ soll ein „Markenzeichen“ von Coral Travel bleiben. „Unser Ziel ist es, die Vielfalt auszubauen und zugleich verlässlich nachgefragte Qualitätsprodukte anzubieten“, erklärt Manager Ayhan. In den Vereinigten Arabischen Emiraten ergänzt beispielsweise das hochwertige Al Zorah Beach Resort das Programm. Auf den Balearen wird das Angebot auf Ibiza, Formentera und Menorca erweitert. Auch auf den Kanaren und in Tunesien wächst das Portfolio deutlich.
In der Türkei stärkt Coral Travel das Portfolio insbesondere mit Resorts im mittleren Preissegment und in der Region Side mit den bekannten Orten Kumköy und Colakli. „Trotz der in den vergangenen Jahren gestiegenen Kosten haben türkische Hoteliers durch gezielte Investitionen in Qualität, Service und Infrastruktur dafür gesorgt, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis weiterhin überzeugt“, sagt der Produktdirektor. Die Türkei positioniere sich damit auch für die Saison 2026 als eines der „wettbewerbsstärksten und nachfragestabilsten Reiseziele im östlichen Mittelmeer.“
In Griechenland setzt Coral Travel auf Kontinuität und ergänzt die langjährigen Partnerschaften – beispielsweise mit Mitsis oder Grecotel – um weitere renommierte Resorts wie das Cactus Village und das Hotel Anissa Beach Oasis auf Kreta sowie die Gaia Hotels auf Kos, familienfreundliche Anlagen mit persönlichem Service. Zudem neu und exklusiv im Programm ist das Blue Sea Holiday Village auf Rhodos.
Preise und Frühbuchervorteile
Trotz moderater Preisanpassungen durchschnittlich im niedrigen bis mittleren einstelligen Bereich sieht sich Coral Travel „im Wettbewerbsumfeld hervorragend positioniert“. Frühbucherrabatte kompensierten die Erhöhungen und schafften Anreize, zeitig zu buchen. Darüber hinaus sorgten „attraktive Familienangebote“ – etwa durch kostenlose Unterbringung von bis zu zwei Kindern und einer größeren Auswahl an Familienzimmern – für weitere Buchungsanreize.
Ergänzt werde das Programm durch Services wie den 1-Stop-Transfer, den Flex-Tarif und die inkludierte Bahnanreise im Bereich Fernstrecke (ausgenommen hiervon sind die Emirate).
Reisebüros können das vollständige Sommerprogramm bereits buchen. Zur Vertriebsunterstützung bietet Coral Travel zahlreiche Events und Webinare, verschiedene Inforeisen und eine Roadshow im Februar 2026 an. (jt)