Verkehr

Condor beendet Wet-Lease mit Smartlynx

In der Condor-Zentrale in Neu-Isenburg reagiert man auf die Kritik und beendet das Wet-Lease mit Smartlynx

In der Condor-Zentrale in Neu-Isenburg reagiert man auf die Kritik und beendet das Wet-Lease mit Smartlynx. Foto: rie

Immer wieder hatte es in den vergangenen Monaten Kritik an Condors Wet-Lease-Partner Smartlynx gegeben. Von defekten Armlehnen, kaputten Tischen und unverstellbaren Sitzen wurde in den Sozialen Medien berichtet. Fluggäste beschwerten sich unter anderem über fehlende Bildschirme auf den Langstreckenflügen von Frankfurt in die Dominikanische Republik. Jetzt zieht Condor Konsequenzen, berichtet das Branchenportal Aerotelegraph.com.

Ab Mitte Januar werden Air Belgium mit einem Airbus A330 Neo und Wamos Air mit einem Airbus A330-200 für den Ferienflieger im Einsatz sein, bestätigt eine Condor-Sprecherin gegenüber touristik aktuell. Air Belgium übernehme die Flüge nach Punta Cana in der Dominikanischen Republik; Wamos Air fliege nach New York-JFK und Toronto. Damit reagiere man auf die Rückmeldung der Gäste und Crews auf das Langstreckenprodukt des bisherigen Partners Smartlynx, sagte die Sprecherin.

Partner-Airlines mit „höchsten Standards"

Mit Air Belgium und Wamos Air setze Condor auf „saisonale Partner-Airlines, die höchste Standards und ein vergleichbares Produkt wie Condor an Bord ihrer Airbus-Langstreckenflotte anbieten“. Die Partnerschaft soll zunächst wenige Wochen andauern, bevor die Flüge dann von Condor selbst übernommen werden sollen. 

Seit Juli 2022 setzte Condor einen Airbus A330-300 der lettischen Charterfluggesellschaft Smartlynx auf den Strecken New York und Toronto ein. Seit Dezember war ein weiterer A330-300 nach Punta Cana unterwegs.

Ute Fiedler
Anzeige