Verkehr

DB: Tickets früher buchbar – ICE-Strecke Berlin–Paris

Update 9:35 Uhr
ICE-Zug am Gleis im Berliner Hauptbahnhof, davor unscharf Bahnreisende.

ICE in Berlin: Ab Winter gibt es eine neue Verbindung nach Paris. Foto: Deutsche Bahn

Um Bahnreisen für Kunden wieder attraktiver zu machen, weitet die Deutsche Bahn die Buchungsfristen für Tickets deutlich aus. Laut Medienberichten können Fahrkarten künftig ein Jahr im Voraus gebucht werden statt wie bislang sechs Monate. „Damit können sich Reisende noch früher die günstigen Super Sparpreise sichern“, kündigte Personenfernverkehr-Vorstand Michael Peterson an. 

Die neue Regelung soll mit dem Wechsel auf den Winterfahrplan Mitte Dezember in Kraft treten. Den neuen Fahrplan will die Bahn am 16. Oktober vorstellen.

Neue Paris-Verbindung ab Mitte Dezember

Zu den weiteren Maßnahmen im Fernverkehr zählt neben einer Erhöhung der Sprinter-Züge auch eine neue Direktverbindung von Berlin nach Paris. Ab 16. Dezember werden erstmals ICE-Züge die Hauptstädte direkt miteinander verbinden, wie die DB und die französische Bahngesellschaft SNCF Voyageurs auf der Fachmesse InnoTrans in Berlin angekündigt haben.

Konkret soll ein Zugpaar pro Tag eingesetzt werden, das auf der von beiden Zugbetreibern in Kooperation angebotenen Strecke verkehrt. Laut Bahn beträgt die Fahrzeit rund acht Stunden, wobei die Schnellzüge an den Bahnhöfen Frankfurt-Süd, Karlsruhe und Straßburg Halt machen. Vom Berliner Hauptbahnhof startet der ICE um 11.54 Uhr und erreicht Paris Est um 19.55 Uhr. In Gegenrichtung geht es um 9.55 Uhr los, die Ankunft in Berlin ist um 18.03 Uhr.

320.000 mehr Sitzplätze nach Frankreich

Zum Einsatz kommt ein ICE 3 der Baureihe 407, der sich bereits im Hochgeschwindigkeitsverkehr zwischen Deutschland und Frankreich bewährt hat. Der Zug bietet 444 Sitzplätze, davon 111 in der 1. Klasse. Tickets für die neue Strecke sind ab 16. Oktober ab 59,99 Euro in der 2. Klasse und 69,99 Euro in der 1. Klasse über alle Verkaufskanäle der DB buchbar.

Seit 2007 bieten Bahn und SNCF Hochgeschwindigkeitsverkehr zwischen Deutschland und Frankreich an. Seitdem haben laut Bahn über 32 Millionen Reisende die internationalen Verbindungen Frankfurt/Main–Paris, München–Stuttgart–Paris sowie Frankfurt/Main–Marseille genutzt. Mit dem ICE zwischen Berlin und Paris wächst die Zahl der täglichen Verbindungen zwischen Deutschland und Frankreich von 24 auf 26, was pro Jahr über 320.000 zusätzlichen Sitzplätzen entspricht.

Thomas Riebesehl