Anzeige
Anzeige

Europa

Die Worte von Süleyman sprechen eine klare Sprache. Zunächst zumindest: „Wer Platzangst hat, sollte besser nicht mitkommen. An einigen Stellen wird es eng.“ Kurz darauf relativiert er seine Worte: „So...

mehr

Die Genter St.-Bavo-Kathedrale ist nicht nur die Heimat des Polyptychons „Die Anbetung des Lamm Gottes“, sondern auch seit Jahrhunderten Schauplatz dreister Diebstähle.

Mittelalterliche Gassen,...

mehr

„Das ganze Jahr über bin ich gläubiger Christ, aber drei Tage im Jahr auch ein Maure“, sagt Emilio Serra und hüllt sich in orientalische Tracht. Er ist in den rüstigen Achtzigern und zählt zu den...

mehr

„Guck mal, der hat nur noch einen Arm. Und bei der da ist die halbe Nase weg.“ Stimmt. Außerdem haben die wenigsten noch ihre kompletten Füße und Hände sind ebenfalls Mangelware. Solche Gespräche...

mehr
Abends füllen sich die kleinen Tavernen und Cafés auf der Insel mit hungrigen Gästen

So wie die Götter es sich auf Zypern haben gut gehen lassen, machen es die Einheimischen heute noch. Auf Zypern beherrscht man die Kunst leichter, mediterraner Küche perfekt. Sie liegt den Köchen...

mehr

Als er jung war, hatte er einen Fehler gemacht und sich das falsche Tier auf den rechten Unterarm tätowieren lassen. Einen großen Oktopus. Und drumherum ein paar Sterne. Eines, das er schon immer...

mehr

Das Hinterhaus in der Bonngasse 20 ist für den Ansturm von Musikliebhabern aus Deutschland und der Welt nicht gebaut. Als die verwitwete Maria Magdalena Leym dem Tenorsänger Johann van Beethoven hier...

mehr

Nino Rotas Soundtrack zu Coppolas „Der Pate“ tönt kratzig von dem Kofferschallplattenspieler, der auf einem Holzstuhl am Eingang zu „Da Silve“ aufgebaut ist. Im Vorraum schmücken bunte Kacheln die...

mehr
Knopfaugen und hoher Dahinschmelz-Faktor: die Mittelmeer-Mönchsrobbe

So einer wie Billy müsste man sein! Den ganzen Tag hundefaul am Strand liegen und sich die griechische Sonne auf den Bauch scheinen lassen. Wenn er nur einen Moment den Kopf hebt und seinen...

mehr
Xisco Fuentes vor einem seiner Werke

Uta Gritschke kennt sich aus. Die deutsche Kunsthistorikerin lebt nun schon lange auf Mallorca und betreibt in Palmas Altstadt die Weinhandlung Bodega Santa Clara.

Die Bodega liegt im Viertel La...

mehr
Anzeige